1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), CH-8903 Birmensdorf, Schweiz
Für drei im voralpinen Flysch gelegene, natürliche und unterschiedlich bewaldete Einzugsgebiete (0,7-1,5 km2) wird die hydrologische Waldwirkung für eine Messperiode zwischen 1987 und 1995 untersucht. Bei der Auswertung einer langjähriger Periode zeigt sich die hydrologische Waldwirkung in einer mit zunehmendem Bewaldungsgrad erhöhten Evapotranspiration und einem durch die Interzeptionswirkung von immergrünem Nadelwald gedämpften Abflussverhalten während der Schneeschmelze. Als Beurteilungsgrössen für Hochwasserereignisse werden der Volumenabflusskoeffizient und die Abflussspitze berücksichtigt. Die Resultate werden verglichen mit den Ergebnissen einer zweijährigen Messperiode auf drei kleinen, im gleichen Gebiet gelegenen, künstlichen Versuchsflächen (1500 m2), von denen eine unbewaldet ist und zwei vollständig bewaldet sind. Während der untersuchten Hochwasserereignisse kann der Waldeinfluss auf diesen flachgründigen Flyschböden weder für die natürlichen Gebiete noch für die künstlichen Versuchsflächen statistisch signifikant nachgewiesen werden. Die maximalen, während Hochwasserereignissen gemessenen Volumenabflusskoeffizienten sind im Gebiet mit dem grössten Waldanteil jedoch deutlich kleiner als in den beiden anderen Gebieten.
Schlüsselwörter: peak discharge, forest effects on hydrology, forest cover, runoff coefficient